WHA Floriette, Wien XIII.
Stadthaus und drei Parkvillen erfüllen Wohnträume
Es hat das gewisse Etwas! Das „Stadthaus“ genannte Bestandsgebäude des Wohnprojekts „Floriette“ in der Jagdschlossgasse (hier stehen auch Häuser der Werkbundsiedlung – siehe altbauneu.at/objekte-wien/
q-z/werkbundsiedlung-1130-wien/) in Wien-Hietzing. Gemeinsam mit drei neu errichteten Parkvillen namens
„Camille“, „Flora“ und „Rosa“ und insgesamt 63 Wohneinheiten erfüllt es in lichte Sphären reichende Wohnträume. Das Stadthaus beherbergt 21, jede der drei Parkvillen 14 Wohnungen.
Historischer Ursprung
Ein Blick zurück zeigt, aus welchen Quellen sich dieses „gewisse Etwas“ nährt. (Soviel sei verraten: Mit Jagd hat es nichts zu tun, denn die Adresse Jagdschlossgasse geht auf ein kaiserliches Jagdschloss zurück, das dort in den 1830er-Jahren errichtet wurde.) Vor mehr als 150 Jahren, anno 1872, ließ der Arzt Theodor Ritter von Hittnern die „Heilanstalt für Gemüths- und Nervenkranke“ errichten. Ein halbes Jahrhundert lang erfüllte das schlossartige Gebäude diese Funktion, ehe es bis zu seiner Schließung 2012 als Schule für angehende Krankenschwestern und -pfleger diente.
Planung und Umsetzung
Was den historischen Charakter des „Floriette“-Ensembles bis heute unterstreicht, ist die umfassend sanierte und im Dachgeschoß ausgebaute Nordfassade. Da kommt selbst der Bauherr ins Schwärmen: „Ein solches Projekt in dieser Dimension, dieser Lage und der wundervollen Bestandsarchitektur findet man als Bauträger natürlich auch nicht alle Tage“, betont TRIVALUE-Partner Markus Münzer.
Ein Bauvorhaben dieser Größenordnung bedarf zahlreicher Beteiligter, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: ein einzigartiges, unverwechselbares und inspirierendes Projekt zeitgerecht und im budgetierten Rahmen fertigzustellen. „Floriette“ verdankt seinen Status Quo in erster Linie den Key-Playern. Das sind – neben dem Bauherrn – die General-planer mit den unterschiedlichen Fachplanern, die Projektsteuerung, der Generalunternehmer mit seinen Partnern aus den Gewerken, Hersteller und Lieferanten von Baustoffen und Ausstattungsmaterialien, Monteure und last but not least Makler für den Vertrieb der Wohnungen. All diese Positionen gingen beim Projekt „Floriette“ eine symbiotische Partnerschaft ein, die zum sehenswerten Erfolg führte.
Generalplanung und Architektur lagen sowohl für die Bestandsadaptierung als auch für die Neubauten in den Händen des international tätigen Büros Dietrich Untertrifaller. Dort weist man
auf die besonderen Qualitäten des Bauvorhabens hin: „Die ursprüngliche Kontur des langgestreckten Altbaus blieb erhalten. Dieser wurde um ein leicht zurückgesetztes Wohngeschoß aufgestockt. Die
historische Fassade wurde thermisch saniert und restauriert. Terrassen an den Längsseiten gewährleisten eine hochwertige Wohnqualität. Die lockere Anordnung der in Summe vier auf dem rund 12.000
m2 großen Gesamtareal befindlichen Gebäude ermöglicht große Freiflächen und somit die Erhaltung des gemeinsamen Parks. Alle Gebäude sind so platziert, dass der alte Baumbestand geschützt wird
und
vis-à-vis-Situationen vermieden werden. Jede Wohnung ist optimal belichtet und bietet freien Ausblick auf den Park. In den drei viergeschoßigen, kubischen Stadtvillen sind die Wohnungen dank der
vertikalen Zentralerschließung zwei- bis dreiseitig ausgerichtet. Die umlaufenden Veranden heben sich in Anlehnung an die Hietzinger Villen vom umgebenden Freiraum ab und können individuell
genutzt werden.“
Im weitläufigen Park selbst stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern von „Floriette“ ein Secret Garden mit Kneippbecken, ein Zier- und Nutzgarten sowie ein eigener Veranstaltungsbereich zur exklusiven Verfügung.
Hochwertige Materialien
Als Generalunternehmer zeichnet Handler Bau für die Realisierung der Arbeiten verantwortlich. Vom Spatenstich bis zur Fertigstellung vergingen dank des von Handler mitentwickelten Lean Management-Tools „Team.Fixe“, das nach detaillierter Vorplanung durch die regelmäßige Abstimmung zwischen den Gewerken einen außergewöhnlich guten Baufortschritt sichert, nicht einmal zwei Jahre. GF Michael Schranz: „Auf Innovationen und Werte zu bauen, ist unser Credo! Das wird durch die schönen Aspekte der ‚Floriette‘ für die Bewohnerinnen und Bewohner sicht- und spürbar.“
Sowohl in den Innen- als auch in den Außenbereichen kamen bei der Umsetzung des Bauvorhabens bestens bewährte Materialien zum Einsatz. Bestes Beispiel: Sauritschnig Alu-Stahl-Glas lieferte optisch überzeugende und funktional relevante Gebäudeteile, darunter Geländer-Konstruktionen aus Aluminium mit Mäanderblechfüllung, vorgehängte, hinterlüftete Eternit-Fassaden, Holz-Aluminium-Fenster- bzw. Portalkonstruktionen und verglaste Rohrrahmenelemente. Sauritschnig-GF Marko Buxbaumer: „Das Dachgeschoß des Bestandsgebäudes erhielt von
uns einen perforierten Abschluss aus eloxiertem Aluminium. Das markante, rundumlaufende Geländer der
Punkthäuser aus eloxiertem Aluminium stellt eine optische Beziehung zu diesem Dachaufbau her und verbindet so gestalterisch Alt und Neu zu einem harmonischen Ensemble.“
Die Wohnungen und sonstigen Räumlichkeiten – Tiefgarage, privater Fitness- und Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Yoga- und Massageraum – bestechen durch ihre großzügige Dimensionierung mit außergewöhnlichen Raumhöhen zwischen 2,70 und 3.60 Metern.
Die Implementierung eines zeitgemäßen Energiekonzepts mit Fußbodenheizung, Bauteilaktivierung, Luft-Wärmepumpe, Smart-Home-System etc. unterstreicht die hohen Ansprüche an Qualität und Nachhaltigkeit.
Apropos Luft-Wärmepumpe: Auf der Suche nach der perfekten HLK-Lösung führt im Projekt Floriette kein Weg an MTF Samsung Austria vorbei – einem Vollsortimenter für innovative Klima-, Wärmepumpen- und Lüftungssysteme, Photovoltaik, Stromspeicher, Zubehör und in Deutschland exklusiver Vertriebspartner für alle Klima- und Wärmepumpensysteme von Samsung. Seit 2021 ist MTF Samsung auch in Österreich (Graz) tätig und hierzulande Ansprechpartner für Fachleute, die profunde Lösungen bei HLK-Projekten schätzen. „Bei Floriette bot es sich letztendlich als ideale Wahl an, eine Vielzahl kleinerer, leiser Wärmepumpen zu installieren“, erklärt Klaus Gschiel, einer der beiden Geschäftsführer von MTF Samsung Austria, gegenüber altbauneu. Ergo wurden 18 Stück Samsung Eco Mono HT Quiet Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit je 14 kW Leistung installiert, was sich – neben weiteren Vorteilen – schlussendlich auch als die wirtschaftlichste Variante unter vielen anderen herausstellte. Diese Geräte sorgen für die Beheizung, Kühlung und Warmwasserbereitung. 14 Außengeräte befinden sich am Dach, vier Geräte wurden in der Tiefgarage installiert. Die gut ein Meter hohen Außengeräte der Wärmepumpen wurden am Dach „Rücken an Rücken“ gestellt und mit Schall-Wänden voneinander abgetrennt. Die Anlage funktioniert regelungstechnisch in Form einer Kaskadenlösung, wobei Außentemperatur und Nutzeranforderungen definieren, wie viele Geräte hinzu- oder weggeschaltet werden. Deren Leistung kann stufenlos von 3 – 252 kW geregelt werden.
Fazit: Die Eco Mono HT Quiet Luft-/ Wasser-Wärmepumpen von MTF Samsung Austria eignen sich aufgrund ihrer Charakteristik und Leistungsdaten ideal für die Beheizung und Kühlung von Neubauten sowie sanierte Bestandsgebäude.
Edle Ausstattungsfeatures, z. B. bodenebene Walk-In-Duschen samt hochwertiger Armaturen, Böden im Wohnbereich aus Landhausdiele Eiche, in den Nassräumen aus gediegenem Feinsteinzeug, lassen eine Wohlfühlatmosphäre entstehen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern den Alltag verschönert.
All das bedarf eines massiven Fundaments. Dieses besteht großteils aus Wopfinger Transportbeton der besonders ökologischen Qualität. Mit ÖKOBETON-R konnten bei diesem Projekt etliche Tonnen an Sand und Kies eingespart werden.
Was für ein positiver Aspekt zum Abschluss dieser Reportage!
Fotos: Property Photos GmbH, Piment, Wopfinger, homedia/1133.at; Melcher
Projektpartner WHA Floriette, Wien XIII.
Bauherr: TRIVALUE
Architektur: Dietrich Untertrifaller Architekten ZT GmbH
GU: Handler Bau GmbH
Metallbau / Fassaden: Ing. A. Sauritschnig Alu-Stahl-Glas Gesellschaft m.b.H.
HKL: MTF Samsung Austria
Baustoffe: baumit.at
Baustoffe: Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H.