Zentrale Wiener Gewässer

Otto Wagner-Schleusengebäude erfolgreich saniert

 

Dem Einzug der Fachabteilung Wiener Gewässer der MA 45 ins Schleusengebäude am Brigittenauer Sporn im Jahr 2017 ging eine Sanierung des Daches sowie des Gebäudeinneren voraus. Im Zuge der zweiten Sanierungsstufe von Jänner bis Ende 2023 wurden die Fassade, deren Ornamentteile sowie die Innen- und Außenfenster in Angriff genommen. Ergebnis: Eine gelungene Kombination aus historischem Erscheinungsbild und zeitgemäßer Nutzung. Neue Außen-

und Innenfenster – geliefert und montiert von einer aus drei einschlägigen Unternehmen bestehenden „Arbeitsgemeinschaft Fenster“ – verbessern einerseits den Lärmschutz, andererseits  auch die Wärmedämmung.

 

Entwurf von Otto Wagner  

 

Die von Otto Wagner Ende des 19. Jahrhunderts geplante Gesamtanlage besteht aus der Löwenbrücke mit Wehr, dem Krandepot und dem Schleusengebäude. Planung und Erarbeitung des historischen Urzustands erfolgten durch die Metz & Partner Baumanagement ZT GmbH. Projektleiter Bmstr. Ing. Wolfgang Czernilofsky: „Der Sanierung gingen 10 Jahre Recherche, Erkundung und Befundung in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt voraus, um den Errichtungszustand 1899 korrekt wiederherstellen zu können. Dabei wurde festgestellt, dass Otto Wagner das Gebäude ursprünglich in monochromem Weiß errichtete, während die Fenster und Türen ursprünglich braun gestrichen

waren.“ 

Nun, nach Abschluss der Sanierungssarbeiten, ist der Verputz an der Fassade erneuert, alle Zierteile wurden instandgesetzt. Zum Einsatz kamen dabei Baumit-Produkte im großen Stil – SumpfKalk, BioKalk Color sowie NHL Pre, NHL Manu, NHL Fine und NHL Multi. Ergo darf sich der Bauherr für sein Sanierungsprojekt über die Auszeichnung Baumit Life challenge 2024 freuen.

Die ehemals im vermeintlichen „Otto Wagner-Grün“ gehaltenen Elemente der Zentrale erstrahlen nunmehr also in Weiß, die Außenfenster in Braun. Die neuen, wärmegedämmten Innen- und Außenfenster sowie die bauliche

Verbesserung des Dachaufbaus, der sogenannten Laterne, machen das Gebäude zudem deutlich energieeffizienter.

Für die bauliche Umsetzung zeichnet als Generalunternehmer Leyrer + Graf verantwortlich. Dazu zählen – teils unter Beiziehung von Fachbetrieben – Abbrucharbeiten, Mauerwerksverpressungen, Putzinstandsetzungen bzw.
-erneuerungen, Sandstrahl- und Restaurierungsarbeiten, Maler-, Schlosser- und Spenglerarbeiten, Schwarzdecker- und Blitzschutzarbeiten etc.         

Fotos: ATP / Kuball; viadonau / Zinner; Baumit/ Postl

 

Projektpartner Zentrale Wiener Gewässer, 1200 Wien

 

Bauherr: DHK / viadonau

 

Baustoffe: baumit.at

DIE SCHREIBMEISTER OG • A-2491 Neufeld an der Leitha • Lisztgasse 2                  www.altbauneu.at


IHRE ANSPRECHPARTNER:

 

Irene Murczek                        Manfred Murczek                    

i.murczek@speed.at             murczek@speed.at                 

+43 676 956 59 72                   +43 676 610 62 97